Kinder & Jugend

KUNST UND ARCHITEKTUR LABOR zum Experimentieren
Angebote an der Junior Uni Ruhr Gewerbeallee 18, 45478 Mülheim an der Ruhr

Dies Workshops können ab dem 26.04.2025
über die JuniorUni Ruhr gebucht werden:

Architekturworkshops „Raumskulpturen mit paraboloiden Flächen“ und Tiny-House“
werden sowohl für die 11- bis 14-Jährigen als auch bei den ab 15-Jährigen angeboten.
Hier eine Übersicht der derzeit buchbaren Workshoptermine im 2. Quartal der JugendUni Ruhr:

MO 19.05.2025
15:00 – 18:00 Uhr Tiny-House, minimalistisch Wohnen, ab 11 Jahren bis 15+

DI 27.05.2025
15:00 – 17:00 Uhr Lichtlaborbox, ab 7-10 Jahren

SA 07.06.2025
10:00 – 12:00 Uhr, Tipidorf – Wie haben Menschen früher gewohnt? ab 4-6 Jahren
13:00 – 15:00 Uhr, Bau eine Brücke ab 11-14 Jahren

MI 25.06.2025
15:00 – 17:00 Uhr, Lichtlaborbox, ab 7-10 Jahren

SA 28.06.2025
10:00 – 12:00 Uhr, wie baut man eine Brücke eigentlich und was macht eine Brücke stabil? ab 4-6 Jahren
13:00 – 15:00 Uhr, Raumskulpturen aus Papier, ab 11-14 Jahren

MI  30.06.2025
15:00 – 18:00 Uhr, Raumskulpturen mit paraboloiden Flächen, ab 11 Jahren bis 15+

SA12.07.2025
10:00 – 12:00 Uhr, Architektur entdecken, bist Du bereit für ein Bau-Abenteuer?  ab 4-6 Jahren
13:00 – 15:00 Uhr, Pop-Up-Räume im Maßstab 1:25, ab 11-14 Jahren

 

Architektur für Jugendliche
Geodätische Kuppel Architekturworkshop an der Gesamtschule Rosa Parks in Herten
Im Rahmen der Unesco Projektwoche an der Schillerschule Bochum - Modellbau - Thema Bauhaus
Wie baut man auf dem Mond
Bauen auf dem Mond mit technischen Raffinessen. Die Klappe wird mit Hilfe eines Drahtes mit Form- und Gedächtnislegierung geöffnet und geschlossen.

Kennt ihr eine geodätische Kuppel und würdet gerne einmal eine selbst bauen? Was ist ein Stahlskelettbau und wie entstehen perspektivische Zeichnungen? Wie baut man auf dem Mond?
Im Forum der RPS entstanden 3 begehbare geodätische Kuppeln aus Papier zum Thema „Farbraum“.

Wir gehen auf städtebauliche Spurensuche rund um  in unserer Umgebung. Fertigen eigene Stadtpläne an. Nehmen so verstärkt unsere Umgebung wahr.
Lernen, wie man erdbebensicher baut. Warum bleiben Hochhäuser eigentlich stehen? Ist es angenehm in ihnen zu wohnen? Wie baut man eine Brücke? 
Es gibt vielfälltige Themen, gehen wir auf Entdeckungs-tour. Eigene kreative Ideen sind geradezu erwünscht und dürfen ausgelebt werden.

Entdecke die aufregende Welt der Architektur und komme gerne auch in Begleitung deiner Familie und Freund*innen. Bei uns könnt ihr selbst aktiv werden. Wir verfügen über einen großen Werkstattraum mit ganz viel verschiedenen Baumaterialien. Genug Platz für eure Werke. Zu Schulen und Kindergärten kommen wir auch gerne für ein Projekt vorbei.
Im Mittelpunkt aller Programme steht die Kommunikation mit und über Architektur, Stadt und Kunst.
Für Jung und Alt, Beginner und Profis – der interdisziplinäre und interaktive Umgang mit Maltechniken, Modellbau, Kunstelementen, sowie das Bauen und Arbeiten im Werkstatt-Raum bedeuten für die ganze Familie spannende Anregungen, Spaß und gemeinsame Erlebnisse.
Ab und an, 1-2 mal im Jahr zu aufregenenden Ausstellungen der eigenen Werke im KA-Architektur und Kunstlabor.

Arbeitsergebnisse von Kindern und Jugendlichen

Wir haben auch im KA-Labor in Recklinghausen Angebote für die Altersgruppen 4-6 J. 7-10 J. 11-14 J. und ab 15 J. aufwärts

Zurzeit können die offenen Werkstattzeiten im KA-LABOR in Recklinghausen
auch flexibel abgestimmt werden. Generell aber an Nachmittagen. Uhr Kosten 10 Euro pro Stunde.
Einstieg ist in der Regel jederzeit möglich. In einigen Kursen sind entgeldfreie Schnupperstunden (1 bis 2-mal) möglich.
An gesetzlichen Feiertagen der allgemeinbildenden Schulen (einschließlich der beweglichen Ferientage) ruht der Kursbetrieb, es findet dann kein Unterricht statt. In den Ferien gibt es Spezialkurse, bitte ab und an Angebote checken. Bei Interesse schreiben Sie uns. info[at]ka-labor.de